Alle Informationen zu Vorhaltekosten in 2025

Das sollten Sie über Vorhaltekosten wissen.

Vorhaltekosten für gewerbliche und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge

Sind Sie auf der Suche nach präzisen Informationen zu den Vorhaltekosten für gewerbliche und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere innovative Plattform bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Datenbank, in der Sie schnell und einfach die Vorhaltekosten für verschiedene Fahrzeugtypen abfragen können.

Vorhaltekosten – Onlinezugang für 12 Monate

Warum Vorhaltekosten?

Vorhaltekosten sind entscheidend für die Regulierung von Verkehrsunfällen von landwirtschaftlichen und gewerblichen Nutzfahrzeugen. Ob LKW, Sattelzug, Traktor oder Transporter – wir haben die Daten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Vorhaltekostentabellen werden im Kraftfahrzeugbereich im Rahmen der Unfallbearbeitung benötigt. Aus ihnen ist ersichtlich, welche Entschädigung pro Tag der Unfallverursacher dem gewerblichen Geschädigten dafür bezahlen muss, dass dieser sein Fahrzeug während der Dauer der Reparatur nicht nutzen kann.

Die Datenbank „Vorhaltekosten für landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzfahrzeuge“ listet eine Vielzahl der gängigen Fahrzeugmodelle von Transportern über 3,5t, LKW und Sattelzüge mit unterschiedlichen Aufbauten und Konfigurationen, Traktoren oder Mähdreschern und vieles mehr auf.

Nahezu jedes Fahrzeug kann aufgrund seiner Modellbezeichnung, seiner Motorisierung, seines Hubraums oder der Karosserie identifiziert werden. Die Vorhaltekostentabelle weist dann für jedes Fahrzeugmodell den Vorhaltekostenwert pro Tag in EUR für diverse Nutzungsarten, Einsatztage und betriebswirtschaftliche Nutzungsdauern aus.

Die influx Vorhaltekostendatenbank für landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzfahrzeuge stellt damit eine einheitliche Grundlage zur Bemessung der Höhe von Vorhaltekosten im Rahmen der Regulierung von Verkehrsunfällen dar und vereinfacht damit wesentlich den gesamten Prozess der Schadenregulierung.

Welche Komponenten umfassen die Vorhaltekosten?

Vorhaltekosten stellen die Kosten dar, die durch das Vorhalten des Fahrzeugs – also dessen dauerhafte Verfügbarkeit – entstehend.

Hierzu zählen unter Anderem Werteverzehr durch betriebswirtschaftliche Abschreibungen, Versicherungsprämien, Wartungskosten oder auch Finanzierungskosten.

Wie kann ich Vorhaltekosten geltend machen?

Vorhaltekosten werden in der Regel durch einen Kfz.-Gutachter oder durch den Rechtsanwalt des Geschädigten vor der Haftpflicht-Versicherung des Schädigers geltend gemacht.

Hierfür erstellt der Kfz.-Sachverständige ein Gutachten über den Zustand der verunfallten Fahrzeuges und erörtert detailliert den erforderlichen Reparaturaufwand oder ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Dieses Gutachten wird anschließend in der Regel direkt vom Gutachter an die Kfz Haftlich-Versicherung des Schädigers weiter geleitet.

Sollte der Geschädigte die Dienste eines Rechtsanwalts bedienen, um seinen Anspruch gegenüber der Versicherung geltend zu machen, teilt dieser die Höhe der Vorhaltekosten für das betroffene Fahrzeug mit.Vorhaltekosten werden in der Regel durch einen Kfz.-Gutachter oder durch den Rechtsanwalt des Geschädigten vor der Haftpflicht-Versicherung des Schädigers geltend gemacht.

Wann und wie lange werden Vorhaltekosten für gewerbliche und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge gezahlt?

In der Regel werden Vorhaltekosten über die Dauer der Reparaturzeit gewährt, bzw. bis zur Beschaffung eines Neuwagens. Die Rechtssprechung hängt hierbei vom Einzelfall ab.